Nachhaltigkeit im Holzbau
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Schlagwort im Zusammenhang mit der Nutzung von Ressourcen. Nachhaltigkeit heißt, eine Ressource nicht auszubeuten, sondern sie so zu nutzen, dass sie auch kommenden Generationen noch zu Verfügung steht. Konkret auf die Forstwirtschaft bezogen heißt das, dass Holz nur geschlagen werden darf, wenn auch für sein Nachwachsen gesorgt ist.
Für uns als Handwerker, die täglich mit Holz zu tun haben, ist es eine Selbstverständlichkeit, nachhaltig zu denken und zu handeln. Wir wissen genau, woher unser Holz kommt und wir beziehen es ausschließlich aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
Gerade der Holzbau ist sehr gut geeignet, den Energieverbrauch eines Hauses zu reduzieren, denn Holz hat natürliche dämmende Eigenschaften. Ein bewusster Umgang mit Energie und die Dämmung aus Holz führen zu einer hervorragenden Energiebilanz – und liefern damit einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Ein Holzhaus hat zudem eine sehr lange Nutzungsdauer, es ist für Generationen gebaut. Auch dies ist ein Aspekt der Nachhaltigkeit: Das ehemals verbaute Holz ist ausreichend nachgewachsen, bis ein Holzhaus vielleicht irgendwann einmal abgerissen wird.
Auch beim Recycling ist Holz als Baustoff unschlagbar: Es lässt sich ökologisch hervorragend entsorgen, ganze Bauteile lassen sich sogar in neuen Gebäuden weiter nutzen.
Es gibt viele Argumente für das Bauen mit Holz. Der Aspekt der Nachhaltigkeit steht dabei ganz oben.